Wir möchten euch in diesem Beitrag einige Highlights aus der Schulung “Microsoft Endpoint Configuration Manager Grundlagen der Administration” vorstellen.
Der Grundlagenkurs richtet sich an Configuration Manager Einsteiger bzw. Techniker die nur MECM Funktionen nutzen, aber nicht für die Administration der ConfigMgr Infrastruktur verantwortlich sind. Fokus ist die Vermittlung alle Grundlagen und Empfehlungen zur Handhabung.
-
Kapitel 1Allgemeiner Überblick über die Configuration Manager Architektur. Erklärung der verschiedenen Site System Rollen und ihrer Funktionen. Bedienung der Verwaltungskonsole und hilfreiche Tools welche die Administration erleichtern. Installation des MECM Client Agent und Behebung der häufigsten Fehler.
-
Kapitel 2Arbeiten mit Sammlungen. Beschreibung und Erstellung der verschiedenen Sammlungs-Typen. Was muss beim Update von Sammlungen beachtet werden, welche Abhängigkeiten gibt es, usw.
-
Kapitel 3Softwarebereitstellung durch Applikationen und Packages. Wie werden Applikationen erstellt und bereitgestellt. Erklärung der Applikationsprozesse und Technologien (Erkennung, Anforderung, Abhängigkeiten, usw.) Tipps für das Troubleshooting.
-
Kapitel 4Bereitstellung von Softwareupdates. Erklärung der Funktion und technischen Integration, Bereitstellung von Updates, Nutzung von Wartungsfenstern, Steuerung des Reboots, Lastverteilung und Optimierung, Überwachung und Berichtserstellung.
-
Kapitel 5Bereitstellung von Betriebssystemen. Erklärung der Technologien, Erläuterung der Task Sequence Komponenten, Erstellung und Anpassung einer Task Sequence, PXE Boot und Steuerung der Zuweisung, Tipps für das Troubleshooting, Überwachung und Auswertung.
-
Kapitel 6Verwalten von Complianceeinstellungen. Remotesteuerung
In der Grundlagenschulung legen wir großen Wert drauf, dass unsere Teilnehmer Funktionen und Prozesse verstehen. Dazu werden Grundfunktionen wie z.B. der Client-Richtlinien-Abruf mit einfachen und verständlich Ablaufdiagrammen erklärt.